Dieser Workshop vermittelt praxisnahes Wissen zu generativer KI und großen Sprachmodellen (LLMs) wie ChatGPT. Teilnehmende lernen, wie solche Systeme funktionieren, wie sie trainiert werden und wie man sie gezielt einsetzen kann – sei es im Alltag oder im Beruf.
Im Fokus stehen konkrete Anwendungsbeispiele:
Effektive Nutzung von ChatGPT zur Zeitersparnis
Tipps zum Umgang mit typischen Fehlern wie Halluzinationen oder Verzerrungen
Erweiterte Funktionen: Bildgenerierung, PDF-Auswertung, Online-Recherche
Einblick in fortgeschrittene Konzepte wie „Retrieval-Augmented Generation“
Praxisbeispiele aus Unternehmen
Alle fortgeschrittenen Funktionen werden live über eine ChatGPT-Plus-Version demonstriert. Für erste praktische Erfahrung können Teilnehmende optional bei zwei kurzen Übungen aktiv mitmachen, um ggf. Berührungsängste zu verlieren – ein eigener Zugang zu ChatGPT (kostenfrei) sowie ein internetfähiges Gerät vor Ort reichen aus. Eine Registrierungshilfe kann aus Zeitgründen nicht angeboten werden; eine einfache Anleitung ist vorab unter folgendem Link verfügbar: [https://www.youtube.com/watch?v=ipqvUS6eLfA](https://www.youtube.com/watch?v=ipqvUS6eLfA) - Die Veranstaltung ist dennoch überwiegend als Vortrag geplant und kann daher grundsätzlich auch passiv verfolgt werden.